- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19. Januar 2019 13:49
Komödie in vier Akten von Karl Bunje
Regie: Wolfgang Wulff
Dat Stück speelt op een Buurnhoff in de Tied nan tweeten Weltkrieg. Heiko, de Buur weer as Suldat an de Front west un is ohn Blessuren trüchkamen. Un nu wull he sien Leben so richtig geneeten. De Arbeid leett he wiederhin vun Jan, den Knech un Taline, de Magd maken. He verdreev sik de Tied mit Snapsbrenn und Swattmarkgeschäften, obschonst dat eegentli verbooden weer. He amüseer sik mit de lichtlebige Helga, de Dochter von den Schandarm. In een Snapsluun versprikt he, de Deern to friegen, de endlich mal den Stall urmisten deit. Helga harr dor keen Fiduz to, avers Taline, de al 25 Johr op'n Hoff deent harr, leet sik dat nich tweemaol segg'n. Se koort un koort un koort, bet de Stall op Vördermann is. För Heiko is Holland in Not wegen sin Heiratsverspreken un he verlowt sik gau mit Helga. Man Taline lött sik nich bisietschuwen. Jan, de ol Junggesell, will Heiko hölpen und makt sik sülben an Taline ran. De wedderum hett bi de ganze Saak een in Nacken, givvt sik as vernarrt in Heiko, un stüürt em awer insgeheem vun Helga weg op Marie, de düchtige tweete Magd, to. Heiko fallt dor ahnungslos op rin und dat Häppy-End is perfekt.

hinten v. links: Waltraud Lenk, Jens-Uwe Jahnke, Rolf Dammann, Wofgang Wulff, Uwe Rohde
vorne v. links: Bettina Vehstedt, Ingrid Marsau, Anna-Katharina Knuppe
Dor speelt mit:
Rolle |
Spieler |
Heiko, de Buur: |
Rolf Dammann |
Jan, de Knecht: |
Wofgang Wulff |
Taline, de Magd: |
Ingrid Marsau |
Fied, de Schandarm: |
Arthur Meyer |
Helga, sien Dochter: |
Bettina Vehstedt |
Marie, de Flüchtlingsdeern: |
Anna-Katharina Knuppe |
Hinter den Kulissen:
Bühnenbild u. Bühnenbau: |
Jens-Uwe Jahnke
|
Bühnentechnik: |
Günter Hagel, Jens-Uwe Jahnke, Torsten Lange |
Beleuchtung: |
Michael Krüger |
Souffleuse: |
Waltraud Lenk |
Programmheft: |
Gerd Stange |
Fotos: |
Hans-Jürgen Polleit |
- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 12. Januar 2016 20:30
Eine Komödie von Ingo Sax
Regie: Wolfgang Wulff
Benno, ein ehrlicher Landwirt, aber etwas knapp bei Kasse, kämpft um die Existenz seines Hofes. Vor langer Zeit hat er seiner Haushälterin Lisa die Ehe versprochen – und wenn etwas versprochen wird, muß es auch gehalten werden – es war nur noch nicht die richtige Gelegenheit......
Benno hat einen Sohn, Fiete. Nach dem Willen seines Vaters soll Fiete ein Mädchen aus dem Dorf heiraten, die möglichst viel Geld und einen Hof hat. Fiete aber liebt Katharina, die er in Hamburg kennengelernt hat. Nur hat er leider nicht den Mut, sie seinem Vater vorzustellen. Doch Lisa weiß von Katharina. Gemeinsam holen Lisa und Fiete Katharina als Magd auf den Hof. So wird aus Katharina Trina. Als Trina auf den Hof kommt, verliebt sich Benno sofort in sie. Plötzlich fühlt er sich wieder jung und versucht alles, um Trina zu gefallen. Diese Entwicklung der Dinge gefallen Fiete und Lisa überhaupt nicht.
Benno macht Trina den Hof. Er überhäuft sie mit Geschenken, unter anderem weiße seidene Schuhe. Natürllich nicht ohne Hintergedanken. Trina läßt sich von Benno umgarnen. Schließlich soll Fiete endlich lernen, sich gegen seinen Vater durchzusetzen: er muß ein richtiger Mann mit eigener Meinung werden. Das Unvermeidliche nimmt seinen Lauf. Liebe, Intrigen und Eifersucht lassen Benno, Fiete, Lisa und Trina stolpern, um sich zum guten Schluß glücklich in die Arme zu fallen.
Das Stück spielt in Benno's Wohnküche, Zeit: 14. bis 17. August 1909
Moral: Leeven is leeg, Leeven is good, dat Leegste is'n Minsch ohn Moot
von links: Christopher Albrodt, Lara Eckholtz, Doris Böhrnsen, Klaus Woldt
(Bild SHZ)
Dor speelt mit:
Rolle |
Spieler |
Benno Roggenkamp, Bauer: |
Klaus Woldt |
Fiete Roggenkamp, sein Sohn: |
Christopher Albrodt |
Lisa, Bennos Haushälterin: |
Doris Böhrnsen |
Trina, Fietes Verlobte: |
Lara Eckholtz |
Hinter den Kulissen:
Bühnenbild und Bühnenbau: |
Jens-Uwe Jahnke
|
Bühnentechnik: |
Günter Hagel, Jens-Uwe Jahnke, Torsten Lange |
Beleuchtung: |
Michael Krüger |
Souffleuse: |
Anita Czarnojan |
Programmheft: |
Gerd Stange |
Fotos: |
Dietrich Maaß |